Klimamodell Berlin: Planungshinweise Stadtklima 2015 - Maßnahmen (Umweltatlas)

Typewms
TitleKlimamodell Berlin: Planungshinweise Stadtklima 2015 - Maßnahmen (Umweltatlas)
CategoryUmweltatlas
DownloadSee individual layer for download link.
FisBroker-Linkhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=wmsk_0411023_planungshin_massn@senstadt
KeywordsMeteorological geographical features,Klima,Karte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
Beschreibung
link?id=wmsk_0411023_planungshin_massn@senstadt&type=WMS
kurzbeschreibungDarstellung der 30 Maßnahmenempfehlungen zur Hauptkarte der Planungshinweiskarte Stadtklima (PHK). Ihre flächenhafte Verteilung lässt sich über die Ebenenschaltung einzeln anzeigen.
koordinatensystemeEPSG:25833, EPSG:4258
ausdehnungEPSG:25833: 367190,96, 5798934,34, 417447,14, 5838875,02 EPSG:4258: 13,05, 52,32, 13,78, 52,69
ebenenHintergrund M01 - Verschattung im Öffentlichen Raum M02 - Begrünung und Verschattung von Parkplätzen M03 - Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr M04 - Begrünung von Gleistrassen M05 - Rückbau/Entdichtung M06 - Entsiegelung M07 - Schaffung von Pocket-Parks M08 - Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen M09 - Innen-/Hinterhofbegrünung M10 - Verschattung von Gebäuden M11 - Erhöhung der Oberflächen-Albedo M12 - Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum M13 - Energetische Gebäudesanierung M14 - Dachbegrünung M15 - Fassadenbegrünung M16 - sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden M17 - Anpassung des Raumnutzungskonzeptes M18 - Technische Gebäudekühlung M19 - Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten M20 - stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten M21 ? Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte M22 - Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen M23 - Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen M24 - Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen M25 - Vermeidung von Austauschbarrieren M26 - Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen M27 - Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen M28 - Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen M29 - Schutz von Waldflächen M30 - Schutz von offenen Wasserflächen Gebäude Sachdaten Straßen Sachdaten Blöcke
nutzungsbedingungenFür die Verwendung der Daten gelten folgende Nutzungsbestimmungen: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/download/nutzIII.pdf. Der Quellenvermerk, der gemäß §2 der o.g. Nutzungsbestimmungen zu verwenden ist, lautet "Umweltatlas Berlin / [Titel des Datensatzes]".
zugriffsbeschränkungenEs gelten keine Bedingungen
beschreibungDarstellung der 30 Maßnahmenempfehlungen zur Hauptkarte der Planungshinweiskarte Stadtklima (PHK). Ihre flächenhafte Verteilung der lässt über die Ebenenschaltung einzeln anzeigen.
Anbieter
AdressSenatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Berlin Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin
telefon+49-30-90139-5257
fax+49-30-90139-5251
emailfisbroker@senstadtum.berlin.de
Technology
standardWMS
version1.0.0
1.1.0
1.1.1
1.3.0
operationenGetCapabilities
GetMap
GetFeatureInfo
grafikformateimage/jpeg
image/png
rechneradressehttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wms/senstadt/wmsk_0411023_planungshin_massn
legend
Layers
Hintergrund (ID: 33)
Show Layer on Map
AbstractBlockkarte des ISU, 1:5.000 (ISU5), Stand 2010,
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wms/legend/senstadt/wmsk_0411023_planungshin_massn?layerID=33 (300x300)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M01 - Verschattung im Öffentlichen Raum (ID: 3)
Show Layer on Map
AbstractM01 - Verschattung im Öffentlichen Raum
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M02 - Begrünung und Verschattung von Parkplätzen (ID: 4)
Show Layer on Map
AbstractM02 - Begrünung und Verschattung von Parkplätzen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M03 - Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr (ID: 5)
Show Layer on Map
AbstractM03 - Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M04 - Begrünung von Gleistrassen (ID: 6)
Show Layer on Map
AbstractM04 - Begrünung von Gleistrassen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M05 - Rückbau/Entdichtung (ID: 7)
Show Layer on Map
AbstractM05 - Rückbau/Entdichtung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M06 - Entsiegelung (ID: 8)
Show Layer on Map
AbstractM06 - Entsiegelung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M07 - Schaffung von Pocket-Parks (ID: 9)
Show Layer on Map
AbstractM07 - Schaffung von Pocket-Parks
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M08 - Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen (ID: 10)
Show Layer on Map
AbstractM08 - Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M09 - Innen-/Hinterhofbegrünung (ID: 11)
Show Layer on Map
AbstractM09 - Innen-/Hinterhofbegrünung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M10 - Verschattung von Gebäuden (ID: 12)
Show Layer on Map
AbstractM10 - Verschattung von Gebäuden
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M11 - Erhöhung der Oberflächen-Albedo (ID: 13)
Show Layer on Map
AbstractM11 - Erhöhung der Oberflächen-Albedo
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M12 - Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum (ID: 14)
Show Layer on Map
AbstractM12 - Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M13 - Energetische Gebäudesanierung (ID: 15)
Show Layer on Map
AbstractM13 - Energetische Gebäudesanierung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M14 - Dachbegrünung (ID: 16)
Show Layer on Map
AbstractM14 - Dachbegrünung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M15 - Fassadenbegrünung (ID: 17)
Show Layer on Map
AbstractM15 - Fassadenbegrünung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M16 - sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden (ID: 18)
Show Layer on Map
AbstractM16 - sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M17 - Anpassung des Raumnutzungskonzeptes (ID: 19)
Show Layer on Map
AbstractM17 - Anpassung des Raumnutzungskonzeptes
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M18 - Technische Gebäudekühlung (ID: 20)
Show Layer on Map
AbstractM18 - Technische Gebäudekühlung
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M19 - Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten (ID: 21)
Show Layer on Map
AbstractM19 - Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M20 - stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten (ID: 22)
Show Layer on Map
AbstractM20 - stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M21 – Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte (ID: 23)
Show Layer on Map
AbstractM21 – Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M22 - Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen (ID: 24)
Show Layer on Map
AbstractM22 - Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M23 - Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen (ID: 25)
Show Layer on Map
AbstractM23 - Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M24 - Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen (ID: 26)
Show Layer on Map
AbstractM24 - Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M25 - Vermeidung von Austauschbarrieren (ID: 27)
Show Layer on Map
AbstractM25 - Vermeidung von Austauschbarrieren
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M26 - Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen (ID: 28)
Show Layer on Map
AbstractM26 - Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M27 - Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen (ID: 29)
Show Layer on Map
AbstractM27 - Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M28 - Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen (ID: 30)
Show Layer on Map
AbstractM28 - Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M29 - Schutz von Waldflächen (ID: 31)
Show Layer on Map
AbstractM29 - Schutz von Waldflächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
M30 - Schutz von offenen Wasserflächen (ID: 32)
Show Layer on Map
AbstractM30 - Schutz von offenen Wasserflächen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
Gebäude (ID: 35)
Show Layer on Map
AbstractGebäude (ALK, Stand 06/2014)
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/legenden/umweltatlas/leg_04_11_3PHK_Massn_2015.gif (72x72)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4258 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
Sachdaten Straßen (ID: 36)
Show Layer on Map
AbstractSachdaten Straßen
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wms/legend/senstadt/wmsk_0411023_planungshin_massn?layerID=36 (300x300)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)
Sachdaten Blöcke (ID: 34)
Show Layer on Map
AbstractSachdaten für 24329 Blöcke (ISU5, Stand 2010)
MetaDatahttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/csw?REQUEST=GetRecordById&SERVICE=CSW&VERSION=2.0.2&ID=9c912d99-b21b-3936-8dd8-3e5d7dcc11d0&ELEMENTSETNAME=FULL
GDI IDundefined
StyleStandard GDI Style (gdi_default)
Legendhttp://fbinter.stadt-berlin.de/fb/wms/legend/senstadt/wmsk_0411023_planungshin_massn?layerID=34 (300x300)
ScaleHint0-105
KeywordsKarte,Geodaten,Berlin,Umweltatlas,Planungshinweise,Stadtklima,Stadtentwicklung,stadtklimatisch,Mensch,thermische Situation,Schutzwürdigkeit,Luftbelastung,Kaltluftabfluss,Kaltluftleitbahnen,Luftaustausch,Hauptstraßennetz,Lufthygiene,Planungsverfahren,Maßnahmen,Verschattung im Öffentlichen Raum,Begrünung und Verschattung von Parkplätzen,Reduktion anthropogener Wärmeemissionen aus dem Verkehr,Begrünung von Gleistrassen,Rückbau/Entdichtung,Entsiegelung,Schaffung von Pocket-Parks,Verbesserung der Erreichbarkeit von Grünflächen,Innen-/Hinterhofbegrünung,Verschattung von Gebäuden,Erhöhung der Oberflächen-Albedo,Anlage von offenen Wasserflächen im öffentlichen Raum,Energetische Gebäudesanierung,Dachbegrünung,Fassadenbegrünung,sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden,Anpassung des Raumnutzungskonzeptes,Technische Gebäudekühlung,Optimierung der Gebäudeausrichtung und der Bebauungsdichte bei Neubauten,stadtklimatische Entkopplung von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten,Förderung stadtgesellschaftlicher sozialer Netzwerke und Projekte,Erhöhung der Mikroklimatischen Vielfalt in öffentlichen Grünflächen,Schutz von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vernetzung von für den Kaltlufthaushalt relevanter Flächen,Vermeidung von Austauschbarrieren,Verbesserung der Luftqualität in Kaltluftleitbahnen,Schutz bestehender grossflächiger Parks / Grünflächen,Anlage neuer grossflächiger Parks / Grünflächen,Schutz von Waldflächen,Schutz von offenen Wasserflächen
BoundingBoxEPSG:25833 (5798934.3364,367190.9604,5838875.0218,417447.1434)
BoundingBoxEPSG:4326 (52.3246,13.0512,52.6935,13.7785)